Das Team von Terra Sintrópica besteht aus Fachleuten, die sich dem theoretischen Studium, der praktischen Erprobung und der Verbreitung des Syntropischen Landbaus verschrieben haben. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen bereichern den Auftrag des Vereins, der sich auf die Förderung regenerativer Praktiken in semiariden Regionen konzentriert.
Er wurde in Paraíso geboren, am Fuße von S. Domingos, einem Land der Bergleute, und lebt heute in der Mine von S. Domingos in der Nähe von Mértola, einem Land der anderen Bergleute, die der Erde ihre Geschichte abringen. Als regelmäßiger Mitarbeiter des Zentrums für Agrarökologie ist er jetzt ein Bergmann der anderen Art, einer von denen, die in der Erde nach Nahrung, nach den Sinnen, nach der Seele graben, nach einem unbändigen Willen, der in der Syntropie eine Mine voller Verbindungen gefunden hat, die den Bergmann, der nimmt oder freilegt, in einen symbiotischen Partner mit der Geschichte und der Natur verwandeln kann.
Landwirt mit 14 Jahren Erfahrung in der Produktion von Gewürz-, Gemüse- und Obstpflanzen. Als Mitbegründer des Projekts ist er im Agrarökologiezentrum Mértola Horta da Malhadinha für die syntropische Produktion zuständig. In seiner Praxis wendet er Techniken aus dem biologischen Landbau, der biointensiven Landwirtschaft, der natürlichen Landwirtschaft, der Biodynamik und der syntropischen Landwirtschaft an. Er hat verschiedene technische Ausbildungskurse in diesem Bereich absolviert und verfügt über Erfahrung als Ausbilder in verschiedenen technischen Kursen in der Landwirtschaft.
Seit 2009 widmet er sich der theoretischen Erforschung, praktischen Erprobung und Verbreitung der Syntropischen Landwirtschaft. In Mértola war sie Mitbegründerin von Terra Sintrópica und entwickelte und implementierte das preisgekrönte Projekt Hortas-Florestas in fünf Schulen der Gemeinde. Im Bereich der Kommunikation hat sie während der CAP21 in Paris die Mini-Dokumentation Life in Syntropy" ins Leben gerufen, das Portal Agenda Götsch" erstellt und acht Jahre lang betreut und als Umweltberaterin für die Seifenopern Velho Chico" und Pantanal" gearbeitet. Sie ist Mitautorin des Buches "Life in Syntropy - Ernst Götsch's Syntropic Agriculture Explained". Sie hat an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro in Umweltwissenschaften promoviert.
Er beschäftigt sich seit 2005 mit Syntropic Farming. Bis 2018 leitete er die Versuchsflächen im Lernzentrum in Rio de Janeiro, Brasilien. In Europa half er beim Aufbau von Pionierversuchen für Syntropic Farming im Mittelmeerraum in Portugal und Spanien. Seit Herbst 2021 ist er für die Förderung des syntropischen Übergangs auf einem Bauernhof in Süditalien verantwortlich, wo ehemalige Olivenhaine unter einem ökologischen Ungleichgewicht leiden. Er war Umweltberater bei den Seifenopern "Velho Chico" und "Pantanal". Er ist Mitautor des Buches "Life in Syntropy - Ernst Götsch's Syntropic Farming Explained". Er ist Mitbegründer von Terra Sintrópica und hat einen Master-Abschluss in Umweltwissenschaften der UFRJ.
Sie hat einen Abschluss in Angewandten Sprachen.
Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in Verwaltung und Buchhaltung und ist aus Lissabon nach Mértola gekommen, weil sie an das Potenzial des Gebiets und seine Regenerationskraft glaubt. Ihr Interesse gilt den Sprachen, dem Projektmanagement und den Menschen, da sie grundlegende Bestandteile eines im Aufbau befindlichen Systems sind. Sie ist Mitarbeiterin des Vereins Terra Sintrópica, wo sie für die finanzielle und administrative Verwaltung zuständig ist.
Als Unternehmerin, Initiatorin und Mitgestalterin von transformativen Initiativen verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Entwicklung innovativer lokaler und internationaler Projekte. Sie war Leiterin der Abteilung für erneuerbare Ressourcen bei einem Schweizer Beratungsunternehmen, Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit bei einer Schweizer Privatbank und leitende Beraterin für nachhaltige Finanzen beim WWF. Seit 2014 ist sie Dozentin am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Im Jahr 2017 war sie Mitbegründerin von Terra Sintrópica. Sie ist Gründungsmitglied des Regenerate Forums und gehört zum Managementteam von Shareitt, einer P2P-App für eine humanere, ökologischere und zirkuläre Wirtschaft.
Geboren in Lissabon, aber mit Wurzeln in Mértola, beschloss sie vor acht Jahren, ihrem Herzen zu folgen und dauerhaft nach Mértola zu ziehen, wo sie sich immer willkommen gefühlt hatte. Ihr Weg kreuzte sich mit dem des Vereins Terra Sintrópica, wo sie auf ein Team traf, das unglaublich gastfreundlich, menschlich, sensibel und um die Zukunft besorgt war. Weil sie sich mit dem Projekt identifiziert, widmet sie sich jeden Tag der Aufnahme dessen, was sie bei PREC über Nachhaltigkeit, Agrarökologie und Regeneration lernt, um ihr Wissen an diejenigen weiterzugeben, die hierher kommen.
Als Innovationsvermittlerin im Bereich der ländlichen Entwicklung zog sie mit dem Traum nach Mértola, Menschen, Ideen und Organisationen zusammenzubringen, um kollektive und partizipative Strategien zu entwickeln, die darauf abzielen, den in scheinbar knappen Umgebungen verborgenen Reichtum zu finden. Als Forstingenieurin, Master in Management und Erhaltung natürlicher Ressourcen und mit einem Postgraduierten-Diplom in Nachhaltigkeitswissenschaften nimmt sie an verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu Innovation, Landwirtschaft, Wäldern und Nachhaltigkeit teil. Sie ist Mitbegründerin der Vereinigung Terra Sintrópica, um die Idee von Mértola als Zukunftslabor für den agrarökologischen Übergang in semiariden Gebieten zu fördern.
Der gebürtige Mértolaer ist ein leidenschaftlicher Anhänger der Region, in der er seit jeher lebt. Er engagiert sich seit langem für lokale Projekte, darunter Jugend-, Kultur- und Freizeitvereine, und ist auch Mitgestalter von Terra Sintrópica seit dessen Gründung. Er ist sehr gesprächig und lässt keine Gelegenheit aus, den Besuchern das Wesen der Region und ihrer Gemeinschaft näher zu bringen.
Die Tätigkeit des Fremdenführers dient dazu, das Beste aus dem Gebiet herauszuholen, von der Geschichte bis zum Naturpark, von der Gastronomie bis zum Wandern, das ist sein Gebiet. Der Mehrwert für den Verein ist die Verbindung zwischen dem Team und den verschiedenen Projekten; er ist verantwortlich für PREC und für die Koordinierung des Freiwilligenprogramms.
Geboren und aufgewachsen in Mértola, begann er schon früh zu arbeiten und verband Arbeit und Kanufahren, was ihm ermöglichte, an viele Orte zu reisen.
Aber seine Leidenschaft für Kunst, Zeichnen, Fotografie und Video war stärker, und so kehrte er zu seinem Studium zurück und machte seinen Abschluss in plastischer Kunst und Multimedia. Als Videofilmer hat er dieses Projekt mitbegründet und sich zu eigen gemacht, indem er regelmäßig mit Terra Sintrópica zusammenarbeitet, die Geschichte und die Entwicklung des gesamten agrarökologischen Umstellungsprozesses dokumentiert und die wissenschaftliche Erzählung in eine Sprache vereinfacht, die jeder Sprache zugänglich ist: die Veränderung der Landschaft und die Regeneration des Gebiets und der Menschen, erzählt durch Bilder, die uns bewegen und inspirieren.
Landschaftsarchitekt, Dekreszenzforscher und Erforscher des Begriffs der Landschaft als kritisches Instrument, das die Wahrnehmung und die materielle Darstellung vereint.
Seine berufliche Laufbahn umfasst die Zusammenarbeit mit dem Nationalen Kulturzentrum und der Serralves-Stiftung bei Projekten zur Verbreitung und Förderung wissenschaftlicher Kenntnisse. Derzeit arbeitet er mit der Vereinigung Terra Sintrópica zusammen und ist Koordinator des Zentrums für Agrarökologie und Regeneration für die Halbwüste, das über die Nachhaltigkeit des Agrar- und Ernährungssystems als Matrix für die biophysikalische und sozioökonomische Regeneration von Gebieten nachdenkt.